Anwendungshinweise und Funktion eines Wickeltischheizstrahlers

Besonders das Wickeln eines Babys sollte so angenehm und gemütlich, wie nur möglich gestaltet werden. Deshalb benutzen viele Eltern hier für einen Wickeltischheizstrahler.

 Was ist ein Wickeltischheizstrahler?

Babys frieren bedeutend schneller als Erwachsene. Sobald ein Neugeborenes nicht mehr angezogen ist, verliert es die Wärme des Körpers recht schnell. Beginnt es dann an zu frieren, kann vor allem das Wickeln ungemütlich werden. Das Kind beginnt im schlimmsten Fall weinen und auch zu strampeln, während die Eltern versuchen, die frische Windel anzulegen. Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, lohnt sich die Verwendung eines Heizstrahlers während des Wickelns oder eventuell auch nach dem abendlichen Bad. Besonders im Winter lohnt es sich ein solches Gerät zu benutzen, wenn man nicht den ganzen Raum beheizen möchte. Außerdem kann das Kind durch die Wärme des Strahlers auch nackt auf dem Tisch liegen.

Die meisten Heizungen arbeiten mit einer Konvektionswärme. Hier wird kalte Luft erwärmt und in den Raum abgegeben. Somit wird das Zimmer auf eine definierte Temperatur erwärmt. Ein Infrarot-Heizstrahler dagegen wandelt die elektrische Energie in Infrarotstrahlen um. Wenn diese Wärmestrahlen auf einen ausgesuchten Platz, wie den Wickeltisch auftreffen, wird dieser aufgewärmt.

Bei solchen Heizstrahlern für den Wickeltisch unterscheidet man zwischen 2in1- und Standgeräten. Ein Standgerät wird einfach auf den Wickeltisch gestellt, während ein 2in1-Gerät flexibel als Heizstrahler an der Wand montiert und ebenfalls auf den Wickeltisch gestellt werden kann. Bei einem stehenden Gerät kann man die Höhe des Teleskopstiels oftmals zwischen 120 und 210 cm einstellen.

Baby mit Mutter

 Was muss man bei einem Wickeltischheizstrahler beachten?

Beim Einsatz eines solchen Heizstrahlers sollte man vor allem den Abstand zum Baby beachten. Das Gerät darf nicht zu nah am Kind sein und der Abstand sollte auch nicht zu groß gewählt werden, um die optimale Wärme zu bekommen. In der Gebrauchsanleitung ist dies meist genau beschrieben. Der Abstand zum Kind sollte jedoch wenigstens einen Meter betragen.

Die Dauer der Wärmeeinwirkung sollte beim Einsatz ebenfalle beachtet werden. Das Wickeln dauert normalerweise nicht länger als 10 Minuten. Solange sollte das Gerät angeschaltet werden, um eine optimale Wärmeeinwirkung zu erzielen.

Ganz wichtig ist es jedoch, dass man das Kind nie unbeaufsichtigt unter dem Heizstrahler liegen lässt. Das Gerät könnte auf dem Tisch umkippen und das Kind durch die Wärme verbrennen.

Auf dem Markt sind heute unterschiedliche Modelle des Heizstrahlers für den Wickeltisch erhältlich. Durch einen „Wickeltischheizstrahler Test“ kann das richtige Gerät gefunden werden. Man kann das Gerät in Ruhe zu Hause testen und bei Nichtgefallen wieder zurückgeben.